Home   LFT-Bilder   LFT-Stand   Kontakt   Gästebuch   Sitemap   Impressum 
[Unser Leipzig / Schon gewußt?]

Für alle, die fürchten, mit Leipzig oder der sächsischen Sprache (oder beidem) nicht zurechtzukommen, haben wir hier einen kleines (sächsisches) Leipzig-ABC zusammengestellt...

D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A:
Allerlei Lesbisches (das wollen wir mit Euch hier feiern)
Auerbachs Keller (das ist da, wo Goethes Mephisto mit dem Teufel...)

B:
Bayerischer Bahnhof (ein Relikt aus noch föderaleren Zeiten - als jedes Land noch seine eigene Staatsbahn hatte)
Brücken (wir haben hier mehr als Venedig!)
Bach (siehe auch "T")
Bildermuseum (ganz neu)

C:
Clara Zetkin (hat sogar einen eigenen Park)
City Tunnel (den wahren Zweck kennt niemand - vielleicht kriegen wir ihn gemeinsam raus?)

D:
Demonstrationen (erinnert sei an dieser Stelle an den Herbst '89 - ob wir das mit der LFT-Demo toppen können?)
zum Anfang

E:
Ei verbibbsch! (soll heißen: na so was!)
zum Anfang

F:
Frauenbibliothek ("MonaliesA")
Frauenbuchladen "Tian" (der erste / einzige? im Osten)
zum Anfang

G:
Gaffeesächsin
Goethe (hat hier Jura "studiert")
Gewandhaus (berühmtes Konzerthaus, Kurt Masur hat hier zu Wendezeiten dirigiert)
zum Anfang

H:
Hammer nisch" (hartnäckiges Beharren kann helfen)
Henriette Goldschmidt (siehe Heldinnenstadt)
zum Anfang

I:
Insel Verlag
zum Anfang

J:
Jugendsinfonieorchester (sorry, mehr fiel uns nicht ein, sind aber dankbar für Hinweise)
zum Anfang

K:
K gibts im Sächsischen nicht, siehe "G"
Kopfbahnhof (bis vor kurzem der größte in Europa, welcher jetzt und vor allem warum größer ist, finden wir gerade raus)
zum Anfang

L:
Leipziger Lerchen (waren früher echte Vögel, aber weil die rar wurden, wird jetzt Marzipan in Teigtaschen gepackt - ist eh' leckerer)
zum Anfang

M:
Modschegiebschn (bedeutet: Marienkäfer - weiß der Teufel, warum)
Montagsdemos (die Folgen sind bekannt)
MDR macht hier Fernsehen
Mendebrunnen (hat eine reiche Bürgerswitwe ihrem Mann zum Gedenken errichtet, steht vor dem -> Gewandhaus)
Messe (irgend eine findet immer gerade statt)
Mendelssohn Bartholdy hat auch hier gelebt
zum Anfang

N:
Nikolaikirche (hier haben die -> Montagsdemos ihren Anfang genommen)
Naschmarkt (vor der alten Börse)
zum Anfang

O:
Ofenheizung (toll zum billig wohnen)
Ofenfrische Brötchen (hätten die Autorinnen gerade gerne)
zum Anfang

P:
Peters, Louise Otto- (siehe Heldinnenstadt)
zum Anfang

Q:
Qasselstrippen (kein Kommentar...)
zum Anfang

R:
Revolution (siehe oben)
Riquet - Haus (zum versnobt Gaffee trinken)
Rundling (abgefahrene Stadtplanung aus den 20ern)
zum Anfang

S:
Schmidt, Auguste (siehe Heldinnenstadt)
Schiller (hat hier seine Ode an die Freude gedichtet und am Don Karlos geschrieben)
zum Anfang

T:
T gibts im Sächsischen nicht, siehe "D"
Thomaskirche samt Thomanerchor
zum Anfang

U:
Unmeeschlisch!
zum Anfang

V:
Voigt, Lene (sächsische Mundartdichterin des vergangenen Jahrhunderts, hat auch einen eigenen Park)
Völkerschlachtdenkmal (war als Mahnmal für die Menschheit an Napoleonische Schlachten gedacht, ein Jahr nach der Einweihung brach der Erste Weltkrieg aus...)
zum Anfang

W:
Wildpark (toll zum Tieregucken)
zum Anfang

X:
Xylophone gibts hier sicherlich ooch...
zum Anfang

C:
Yoga Zentrum
zum Anfang

Z:
Zoo (da hats die Exoten, die nicht im -> Wildpark wohnen)
zum Anfang






















© LFT 2006