Home   LFT-Bilder   LFT-Stand   Kontakt   Gästebuch   Sitemap   Impressum 
[Programm / Tagsüber / Referentinnen]

Programm Tagsüber

Referentinnen und Veranstalterinnen von A bis B

Gwendolin Altenhöfer und Jacky Mercy
Beziehungsweise frei: Treffen für Netzbezieherinnen, Polyamouröse, alte Jungfern, Schlampen, ...

Die Schlampigen Polytanten München treffen sich seit 2 Jahren regelmäßig zum Austausch über ein Leben außerhalb der monogamen Ordnung. Hier auf dem LFT wollen wir an unsere guten Erfahrungen mit unserer Gruppe anknüpfen und uns mit ähnlichen Gruppen oder Lesben aus anderen Orten austauschen und vernetzen. Mögliche Themen:
Welche Vorteile sehe ich in einem Leben jenseits der monogamen Norm?
Welche Schwierigkeiten habe ich damit?
Was hat mir in schwierigen Situationen geholfen?
Wie kann ich über meine Lebensform sprechen/welche Namen gefallen mir?
Welches Verhältnis habe ich als Lesbe zur Polyamory-Bewegung?
Welche Möglichkeiten bietet eine Poly-Gruppe und wo kriege ich eine her?
Wie geht meine Lesbenumgebung mit dem Thema um?
Haben welche Lust auf ein bundesweites Treffen?

Dauer: 2-4h (gerne drei oder vier Stunden, weil es bei dem Thema immer etwas dauert, mit dem Warmwerden, aber auch 2h möglich)
Maximale Teilnehmerinnenzahl: 20

 
Margo Avant und Anna Blietschau
Lesbengeschichte in Liedern

Der etwas andere Gesangsworkshop mit geschichtlichem Hintergrund

Lieder vom Beginn der westdeutschen Lesben/Frauenbewegung bis 1980

Wir erzählen über die Gruppen und die Zeit und singen einige Stücke aus z.B. »Von heute an gibt´s mein Programm« über »Flying Lesbians« bis »Unterrock« und viele andere.

Für junge und ältere Lesben, die Lust haben auch zu singen.

Vorkenntnisse nicht erforderlich.
nach oben

 
Astrid Bächer, Junglesbentreffen Hamburg

Willst Du andere junge Lesben gleich zu Beginn des Lesbenfrühlingstreffen kennen lernen? Klönen, Dich verabreden?

Außerdem gibt es Infos zum LFT: was wird für junge Lesben geboten, wie funktioniert das hier alles?
Sei gespannt und komm vorbei!
nach oben

 
Martha Bank
Qigong Yangsheng

Qigong ist der aktive Teil der Traditionell Chinesischen Medizin und wurde seit Jahrtausenden in der chinesischen Kultur praktiziert und weiterentwickelt.
Durch die langsamen und fließenden Bewegungen beruhigen sich die Gedanken, dabei wird die Aufmerksamkeit auf den Körper und auf innere Bewegungen gerichtet. Die Übungen sind leicht zu erlernen und können in jedem Alter und bei unterschiedlichen körperlichen Fähigkeiten angewandt werden.
nach oben

 
Katrin Behrmann
Lebenspartnerschaft (Recht)
nach oben






















© LFT 2006