GEOGRAPHISCHE LAGE
|
Nördliche
Breite |
54°06`4`` |
Östliche
Länge |
12° 08`4`` |
Ortszeit
12:00:00 MEZ |
11:48:34 h |
Höhenlage
|
13 m über NN |
Fläche
|
180,7 km² |
Größte
Ausdehnung |
Nord-Süd
|
21,3 km |
Ost-West |
19,2 km |
Stadtgrenze
(ohne Küste) |
70,7 km |
Küste (ohne
Seekanal) |
18,5 km |
Seekanal
|
2,8 km |
Warnow im
Stadtgebiet |
16,0 km |
BEVÖLKERUNG
|
Einwohner:
|
200 633 |
davon
männlich |
97 482 |
weiblich |
103 151 |
darunter
Ausländer |
4 351
|
Einwohner
in ausgewählten Ortsteilen: |
Seebad
Warnemünde |
6 712 |
Diedrichshagen |
1 995 |
Markgrafenheide |
793 |
Hohe Düne
|
601 |
Lichtenhagen |
14 944 |
Groß
Klein |
14 720 |
Lütten
Klein |
19 343 |
Evershagen |
16 403 |
Schmarl
|
9 487 |
Reutershagen |
18 436 |
Hansaviertel |
8 829 |
Gartenstadt |
2 588 |
Kröpeliner-Tor-Vorst. |
14 516 |
Südstadt
|
13 590 |
Biestow
|
2 839 |
Stadtmitte |
13 439 |
Brinckmansdorf |
4 011 |
Dierkow
(Neu) |
12 866 |
Dierkow
(Ost) |
1 305 |
Dierkow
(West) |
1 250 |
Toitenwinkel |
17 651 |
Gehlsdorf
|
2 967 |
ENTWICKLUNG DER
BEVÖLKERUNG
|
1378
|
10 785 |
1871
|
30 980 |
1935
|
104 279 |
1939
|
123 953 |
1945
|
72 787 |
1960
|
158 630 |
1970
|
198 636 |
1980
|
232 506 |
1988
|
253 990 |
1991
|
244 452 |
1993
|
237 307 |
1994
|
232 634 |
1995 |
227 535 |
1996 |
221 029 |
1997 |
212 715 |
1998 |
207 431 |
1999
(vorläufig) |
200 633 |
WIRTSCHAFT
|
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte
Arbeitnehmer |
(nach
Arbeitsort / 31.12.1998) |
85 374 |
davon
Männer |
42 950 |
Frauen |
42 424 |
davon nach
Wirtschaftsabschnitten |
öffentliche
und private Dienstleistungen |
22 724 |
Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher
Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für
Unternehmen |
10 709 |
Handel,
Instandhaltung, und Reparatur von Kraftfahrzeugen und
Gebrauchsgütern |
10 451 |
öffentliche
Verwaltung u.ä. |
9 496 |
Verkehr und
Nachrichtenübermittlung |
8 672 |
Baugewerbe |
8 173 |
Verarbeitendes Gewerbe |
8 098 |
Kreditinstitute und Versicherungsgewerbe |
2 408 |
Gastgewerbe |
2 325 |
Energie-
und Wasserversorgung |
1 635 |
Land- und
Forstwirtschaft, Fischerei und Fischzucht |
649 |
Gewerbebestand (ohne Reisegewerbe) |
13 792
|
Gewerbe
Anmeldungen |
2 222 |
Gewerbe
Abmeldungen |
1 904 |
Arbeitslose
in Rostock |
17 660 |
davon
Männer |
8 538 |
Frauen |
9 122 |
Arbeitslosenquote |
17,3 % |
davon
Männer |
16,6 % |
Frauen |
18,1 % |
REISEVERKEHR
|
90
Beherbungsstätten |
mit 8 106 Betten |
(9
Gästebetten und mehr) |
davon 41
Hotels/Hotels garni |
mit 4 612 Betten |
19 Pensionen |
mit 463 Betten |
5
Jugendherbergen und jugendher- |
bergsähnliche Einrichtungen |
mit 372 B. |
Ankünfte
|
391 801 |
Übernachtungen |
965 340 |
BAUEN UND WOHNEN (vorläufige Angaben)
|
Wohnungsbestand |
111 435 |
Wohnfläche
je Einwohner |
33,9 m² |
Räume je
Einwohner |
2,1 |
fertiggestellte neue Gebäude |
330 |
darunter
Wohngebäude |
285 |
fertiggestellte neue Wohnungen |
911 |
VERKEHR
|
Fährverbindungen nach Gedser, Trelleborg und
Helsinki |
|
Beförderte
Personen |
2 076 640 |
Straßennetzlänge der Fahrbahn |
552,8 km |
Geh- und
Radwege |
534,0 km |
Radbahnen
und markierte Radwege an Fahrbahnen (1997) |
117,8 km |
Flughafen
Rostock-Laage |
|
Flugbewegungen |
12 675 |
Fluggäste |
88 044 |
Güterumschlag der Seehäfen |
17 406 kt |
Kraftfahrzeugbestand insgesamt |
94 877 |
Personenkraftwagenbestand je 1 000 Einwohner |
412 |
Beförderte
Personen (in 1 000) |
im
Busverkehr (Linien- und Sonderverkehr) |
21 858 |
im
Straßenbahnverkehr |
19 384 |
im
Fährverkehr Warnemünde - Hohe Düne und Schmarl - Oldendorf |
2 063 |
GESUNDHEIT UND SOZIALES
|
3
Krankenhäuser/aufgestellte Betten |
1 559 |
Vertragsärzte |
408 |
Vertragszahnärzte |
216 |
Apotheken |
46 |
11 Alten-
und Pflegeheime mit |
1 550 Plätzen |
Gemeldete
Kinder in Kindertagesstätten |
4 778 |
Gemeldete
Kinder im Hort |
3 652 |
Sozialhilfeempfänger von lfd. Hilfe zum Lebensunterhalt
(31.12.98) |
8 578 |
Sozialhilfeempfänger von Hilfe in besonderen Lebenslagen im
Jahr 1998 |
3 270 |
BILDUNG
|
|
Schüler/ Studenten |
Universität
Rostock |
10 934 |
Hochschule
für Musik und Theater |
444 |
Fachhochschule Wismar, Fachbereich Seefahrt
Warnemünde |
255 |
Berufliche
Schulen |
12 265 |
Konservatorium |
"Rudolph
Wagner-Régeny" |
1 246 |
Neue
Musikschule "Carl Orff" |
732 |
Allgemeinbildende Schulen insgesamt |
27 025 |
Grundschule |
6 350 |
Hauptschule |
702 |
Realschule |
4 868 |
Gesamtschule |
4 585 |
Gymnasium |
8 152 |
Abendgymnasium |
168 |
Förderschule |
2 011 |
Waldorfschule |
189 |
KULTUR UND SPORT
|
Volkstheater Rostock |
Spielstätten |
9 |
Vorstellungen |
761 |
Besucher
|
112 246
|
Filmtheater |
Anzahl |
3 (mit 13 Abspielsälen) |
Besucher
|
998 026
|
Museen |
Besucher
insgesamt |
111 985 |
Schifffahrtsmuseum |
August-Bebel-Straße |
26 198 |
Traditionsschiff |
34 321 |
Kulturhistorisches Museum |
27 921 |
Kunsthalle
|
16 339 |
Heimatmuseum Warnemünde |
7 204
|
Jugendzentren |
Anzahl
|
31
|
Stadtbibliothek |
Anzahl der
Zweigstellen |
8 |
Bestand an
|
Medieneinheiten |
263 333 |
Entleihungen (in 1.000) |
1 041 |
Benutzer |
41 228
|
Stadtarchiv |
Benutzer
(Neuanmeldungen) |
855 |
Zoologischer Garten (1 376 Tiere in 300 Arten) |
Besucher
|
457 836
|
Sportvereine |
Anzahl
|
131 |
Mitglieder |
28 117 |
BÜRGERSCHAFT/STADTVERWALTUNG
|
Sitzverteilung in der Bürgerschaft: |
PDS
|
18 |
SPD
|
16 |
CDU
|
13 |
Bündnis 90
|
3 |
UCD |
3 |
|
|
Präsident der Bürgerschaft: |
Prof. Dr.
Ralf Friedrich (SPD) |
|
Oberbürgermeister: |
Arno Pöker
(SPD) |
1.
Stellvertreterin des Oberbürgermeisters: |
Karina Jens
(CDU) |
2.
Stellvertreter des Oberbürgermeisters: |
Dr. Lutz
Danke (SPD) |
Alle Angaben betreffen den 31.12.1999 bzw. das Kalenderjahr 1999,
soweit nicht anders gekennzeichnet.
INFORMATIONEN:
Hansestadt Rostock Amt für Statistik und
Wahlen Werftstraße 6, 18050 Rostock Tel. (03 81) 3 81-82
99
Redaktionsschluss: 2. Juni 2000
|