Auszüge aus dem Programm

Workshops                         Tagesprogramm

Abendprogramm                Ausstellung

Und sie kommt doch: JAN ALLAIN


Die Planungsphase ist abgeschlossen, die Verträge für die Referentinnen vorbereitet. Wir hoffen, es ist uns gelungen, ein buntes und abwechslungsreiches Programm zu gestalten.

Noch ein ganz wichtiger Hinweis: Das hier ist nur eine ganz knappe Zusammenfassung der Themengebiete, in denen Workshops stattfinden. Das gedruckte Programm umfaßt 118 (!) Seiten und sollte keiner Frau fehlen, wenn sie einen Überblick über das LFT haben möchte. Neben den Workshops, Lesungen usw. findet noch viel mehr statt. Auch ist im Programm ein Stadtplan abgedruckt, sowie Adressen von Cafés und Kneipen. Das Programmheft könnt Ihr direkt bei der Anmeldung kaufen und kostet 6,- DM!


Wir werden Workshops in den folgenden thematischen Bereichen anbieten:

    Le(s)ben im gesellschaftlichen Umfeld ( Lebensweise, Umgang mit Diskriminierung, Beziehungsformen, junge Lesben, alte Lesben, Arbeit, Rolle der Familie ...)

    Politik ( Lesben in Europa, Geschichte der Lesbenbewegung, Rechtsnormen, Öffentlichkeitsarbeit lesbischer Vereine, Lesben und Feminismus)

    Ost-West-Dialog ( Geschichte der Lesbenbewegung in Ost- und Westdeutschland, unsere persönlichen Erfahrungen mit unserer Herkunft )

    Gesundheit/Psyche/Sexualität (Aufklärung, Coming Out, Aids/HIV, Krebs, Psychische Krisen, Lesben-Gesundheitsforschung)

    Vereine/Netzwerke stellen sich vor

    Film/Video/Dia-Vorträge

    Veranstaltungen von andersfähigen Lesben, für andersfähige Lesben, für alle...

    Lesungen ( Highlights der lesbischen Literaturszene !)

    Tanz/Bewegung

    Spiritualität

    Musik (nicht nur hören ...)

    Kreativität ( gestaltet Euch eine "handfeste" Erinnerung ans LFT !)
    Selbstverteidigung


Das Tat lesbian art

Zum ersten Mal nach langer Zeit wird auf dem Lesbenfrühlingstreffen der bildenden Kunst wieder Raum gegeben. Fotografinnen, Malerinnen, Bildhauerinnen und Video Performance Künstlerinnen aus ganz Deutschland werden dieses Jahr in Rostock präsent sein. So vielseitig und interessant die Medien, so unterschiedlich auch die Themen, die, so hoffen wir, zu Austausch und Diskussion anregen. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die Arbeiten von über 20 ausstellenden Künstlerinnen: Die Fotografien der Hamburgerin Anke Feja zum Thema "Butch- Femme Kult-tour" nehmen gängige Lesben-Klischees unter die Lupe. Luella aus Bremen, die schon 1989 auf dem LFT in Berlin ausgestellt hat, zeigt Holzarbeiten und die vielseitige Leo Tesch aus Berlin ihre Frauenplastiken. Die Fotografin Elisabeth aus Köln stellt das Ergebnis ihres Projekts aus, in dem sie Lesben Engelsflügel verpasste, mit denen sie sich nach Lust und Laune selbst präsentieren konnten.
Wir planen ausserdem eine Dokumentation lesbischer Frauen in der DDR, zusammengestellt aus den Materialien des Archivs Grauzone.
Die Ausstellung wird über alle Veranstaltungsorte, die Eissporthalle ausgenommen, verteilt sein. Der Übersicht wegen werden wir einen Plan darüber in Form eines Flyers erstellen und verteilen.
Mit diesem Einblick in die künstlerische Arbeit der Lesbischen Community möchten wir neue und nachhaltige Akzente für das LFT setzen. Lasst Euch entführen!
Kontakt: Franziska Ulbricht, f_ulbricht@yahoo.com Ulrike vom Bruck, 0209-274979 Ange Hehsling, Althoffstr.7, 44137 Dortmund


Ausschnitte aus dem Tagesprogramm

Film/Video/Dia: Franziska Kummer: Amazoninnen, Ahninnen, Kriegerinnen... Reisen zu den Tuaregfrauen und zu mir selbst

Le(s)ben im gesellschaftlichen Umfeld: Anke Schäfer: SAFIA - Suchen Alternative für irgendein Altersheim || Kim Dorin: Transsexuell, kesser Vater, androgyn oder geschlechtsrollenlos oder ganz "normal lesbisch"

Gesundheit/ Psyche: Gesa Teichert: Sichtbar sein - Treffen des Krüppel-Lesben-Netzwerk

Kreativität: Junie Kuhn: Kunst aus dem Feuer || Gina Linde: Pantomime- und Bewegungsworkshop

Lesungen: Wally de Lalande: "Die entfesselten Schönen" || Martina-Marie Liertz: "Reptilhaut - Erotik auf Abwegen"

Musik: Ingeborg Freytag: Body-Percussion & Voices

Ost-West-Dialog: Heike Pfitzner: Auf dem Wege zueinander - Fallstricke einer deutsch-deutschen Lesbenliebe || Marinka Körzendörfer: Fast 10 Jahre Lesbenbewegung in der DDR und ihr Übergang in die bundesdeutsche Wirklichkeit

Politik: Elke Plöger: Gender mainstreaming - Friedensvertrag im Geschlechterkrieg oder Ende aller Frauenfragen || Claudia Koltzenburg: Menschenrechte in lesbischen Perspektiven, Lesung des ai-Buches

Sexualität: Laura Méritt: Toys, Toys, Toys, Sex-Industrie in Frauenhand?

Tanz/ Bewegung: Ana vom Felde: Im Kreis tanzen - In der kreisenden Bewegung sein

Vereine und Netzwerke stellen sich vor


Highlights des Abendprogramms

Die Frittösen: Viva zwei Lesben oder drei Sombreros für Maria - Kabarett & Pop-Musik aus Hamburg

4Love Joy: Leidenschaft und Musik aus Deep Soul, Funk und Rock - Kölner Frauenband

LOW-END Models: schöner, lauter, härter - Kölner All-Dyke-Queercore-Band

Leticia y su Rumbadama: prächtiger Latin-Jazz und Salsa - 5 Vollblutmusikerinnen aus den Niederlanden

Meshpoke Mina: Internationale Klezmer & Folk Musik - Frauenpower aus Leipzig

Zrasy: Irish Folk, pop, Acidjazz und Technoshouse

BellaDonna 9ch: Dance Cabaret - dadaistische Performance aus Marseille